Eigenverantwortliches Arbeiten – EVA

Die Idee

Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) ist eine pädagogische Leitidee, die in den Lehrplänen verankert ist. An der Sophie-Barat-Schule können die von der Grundschule kommenden Kinder die dafür erforderlichen Fähigkeiten bis zum Abschluss der Sekundarstufe I in einem Stufenmodell aufbauen. Später wird die neue gymnasiale Oberstufe einbezogen. Die Lernmotivation und Leistungsfähigkeit der Kinder wird durch EVA erheblich gefördert. Dies ist besonders wichtig unter den Bedingungen des teilweisen Ganztagsunterrichts. Allerdings kommt nichts von allein oder aufgrund einer guten Absicht. Für die praktische Umsetzung der Leitidee haben wir ein schulinternes Methodencurriculum entwickelt. Darüber hinaus setzen wir verstärkt individuelle Lernhilfen ein und nutzen Formen des Feedback.

Die Ziele

EVA ist ein motivierender Weg zu fundiertem Wissen und Können. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie einfache und komplexe Aufgaben selbstständig lösen können, auch in Partner- und Teamarbeit. Die Schüler und Schülerinnen befassen sich mit der eigenen Lernplanung. Sie führen Recherchen durch und lösen zunehmend komplexere Lernaufgaben selbst. Dabei geht es nicht nur um grundlegende Problemlösestrategien, sondern auch um die Entwicklung der Fähigkeit, das eigene Lernen selbst in die Hand zu nehmen. So können die Schülerinnen und Schüler über das vermittelte Wissen hinaus selbstständig weiterlernen und eigenen Plänen nachgehen.

Der Unterricht

Wir beginnen mit diesem Ansatz sofort in der Beobachtungsstufe (Deutsch, Mathematik, Englisch). In der Sekundarstufe I wird das Ziel in konkreten Unterrichtseinheiten weiter ausgebaut (vor allem in Biologie, Physik, Geographie und Politik-Gesellschaft-Wirtschaft). Dafür sind von den Lehrerinnen und Lehrern spezielle Unterrichtseinheiten vorbereitet worden. Uns ist wichtig, dass im Rahmen dieser offeneren Unterrichtsformen der gymnasiale fachliche Anspruch gewährleistet bleibt.

Die Lernmotivation

Die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler wird gefördert, weil sie beim eigenverantwortlichen Arbeiten begleitend angemessene pädagogisch-fachliche Unterstützung finden. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler stärker als im konventionellen Unterricht ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen, dies auch fächerübergreifend.

Bausteine

Der Unterricht an der Sophie-Barat-Schule besteht aus bewährter Praxis und neuen Bausteinen. Dazu zählen u.a.:

  • Lernkompetenzentwicklung
  • Lernstationen
  • Recherche
  • Portfolio
  • Fallstudien
  • Schülerfeedback
  • Selbsteinschätzung
  • Projekte
  • Präsentationen

Zusammenarbeit

Im naturwissenschaflichen Lernbereich arbeiten wir mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem Wilhelmstift eng zusammen. Im geisteswissenschaftlichen Lernbereich bestehen Kooperationen mit dem Museum für Völkerkunde, dem Kinderschutzbund und der Stiftung wertevolle Zukunft.